Neues zur Stimmanalyse

Mithören  Zuhören  Anhören  Hinhören  Reinhören  Durchhören  Nachhören  Verhören Überhören  Weghören

Die Stimmanalyse ist ein wichtiger Teil der Konzepte des mli im Bereich der Wahrnehmung schwacher akustischer Signale und ebenso auch ein langjähriges Forschungsprojekt des mli.
Das Wörterbuch der Stimmanalyse ist als ein Vokabular der dekonstruierenden Analyse von Klängen gerade in statu nascendi und hat bisher weit über 2.000 Worte überwiegend aus der Alltagssprache und einige, weitere Fachbegriffe gesammelt. Es werden sicher noch einige weitere Hunderte Wörter gefunden werden? Schaun mer mal. Es war aufgefallen, dass sich viele Zeitgenossen immer recht schwer bei der Beschreibung von Klängen, Klangwelt und besonders bei Stimmen tun, u.a. deshalb, weil es ihnen an einem differenzierten Vokabular fehlt.

Vokabular gegen die mediale Massengesellschaft
In der heutigen medialen Massengesellschaft ist es so, dass ein wesentlich größerer Prozentsatz von Menschen Klanggeschehnisse eher durch mediale Reproduktionsmaschinen, als durch eigene musikalische Erziehung, eigene Musikausübung und Hörerziehung wahrnimmt. Daher orientiert sich das Vokabular eben soweit wie nötig an einer Erfassung dieser Felder und eben nicht an der ‘Fremdsprache‘ des Fachvokabulars von Komponisten, Dirigenten und Musikern.
Das Vokabular hat bisher weit über 2.000 Begriffe auf über 70 Seiten. Als ein zentraler, konzeptioneller Begriff hat sich ‘Resonanz‘ mit über 150 zusammengesetzten Wortbildungen herausgestellt von Resonanzablehnung über -elastizität, -herrschaft. -lesbarkeit bis zum Resonanzzwang.

Das Vokabular hat folgende Beschreibungsfelder:
I. Alltägliche Begriffe für Klang, Klanglandschaften, Sounds, (Alltags-)Geräusche, Musik, Stimme
II. Sinnliche Wahrnehmungschulung und Beschreibung
III. Symbolisch und metaphorische Nahtstellen zu weiteren Sinnesbereichen
IV. Körper, Anatomie, Neuroanatomie, Physiologie
V. Persönlichkeit und Stimme
VI. High-End Anlagen und Raumakustik
VII. Tätigkeiten des alltäglichen Lebens und Handwerk

VIII. Wissens-, Wissenschafts- und Kompetenzgebiet
IX. Resonanzkonzepte und w
eitere Fragestellung um die Themengebiete
X. Tierlaute

Die weiteren Artikel und Materialien zur Stimmanalyse sind wie folgt:

2023

  • Geschichte der eigenen Musikbiographie.
  • Klang-, Musik- und Stimmanalyse. Zur Einübung des tiefenstrukturellen Hörens.
  • Übungen zu Klang, Geräusche, Lärm, Musik, Stimmen und Stereoanlagen.
  • Folien zur Stimmanalyse.
  • Das Gras wachsen hören. Vom Sinn und Unsinn von Stereoanlagen für Expeditionen in die Innenwelt.
  • Literatur- und Filmliste zu den Themen Klang, Geräusche, Lärm, Musik, Stimmen und High-End Anlagen.

Dieses Material ausschließlich zur Stimmanalyse repräsentiert 380 S. und damit ist der Grundstock zu einem Buch gelegt.
Und da die Stimmanalyse immer als ein Teil des [MATRIX]-Modells zu verstehen ist, müssen auch noch die weiteren Materialien zur [MATRIX] Berücksichtigung finden..
2018
[MATRIX]-Navigationstafeln
2015
[MATRIX] Praxishandbuch Biographieanalyse